Osterfeuer 2023

Das Horster-Osterfeuer und Oldtimertreffen war ein großer Erfolg.


Die Besucher kamen um die ausgestellten Oldtimer  zu sehen und wurden mit Speisen und Getränken  versorgt.  Die Jugendfeuerwehr-Horsten hat das riesige  Osterfeuer entzündet.


Bei besten Wetter und zahlreichen Präsenten für die Kinder, wurde  hat das Treffen allen Erwartungen gerecht. Einen ganz besonderen Dank geht von den Veranstaltern an vielen Helfer.

 

 

Gemeinde Friedeburg freut sich über neue Hausärztin für Horsten

„Was lange währt, wird endlich gut“. Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn nach langer Zeit ein vorzeigbares Ergebnis zu sehen ist. Denn dann hat sich der Aufwand gelohnt und man hat ein gutes Resultat erzielt. Das gute Resultat und vorzeigbare Ergebnis ist im Fall der Gemeinde Friedeburg die nun gelungene Besetzung einer Hausarztstelle in der Ortschaft Horsten. Bürgermeister Helfried Goetz und Ortsvorsteher Walter Johansen zeigten sich am Freitag hocherfreut, dass man nach langer Zeit der Vakanz mit Frau Dr. Doden eine Hausärztin für Horsten finden konnte. „Unser langer Atem hat sich am Ende ausgezahlt und mit Frau Dr. Doden konnten wir eine Ärztin gewinnen, welche aus unserer Sicht perfekt nach Horsten passt“, führte Helfried Goetz aus. Seit Mitte 2014 war die Stelle in Horsten nicht mehr besetzt, als die damalige Hausärztin Frau Dr. Nazari ihre Praxis geschlossen hatte. Seitdem versuchte die Gemeinde auf vielen Wegen, diese für die Menschen in Horsten schmerzhafte Lücke in der Daseinsvorsorge zu schließen. So wurde im Rahmen der Möglichkeiten interessierten Ärztinnen und Ärzten Hilfestellung angeboten, es wurden Inserate aufgegeben sowie Gespräche mit der Kassenärztlichen Vereinigung geführt. Auch die Möglichkeit der Errichtung einer Zweigstelle, die ein niedergelassener Hausarzt mit einem Berufsstarter oder einem Wiedereinsteiger hätte besetzen können, wurde geprüft und verfolgt. All diese Anstrengungen führten zu einigen guten Gesprächen mit Interessierten. Die tatsächliche Besetzung konnte zum großen Bedauern der Gemeinde bisher jedoch nicht realisiert werden. Dies änderte sich nun mit dem Interesse von Frau Dr. Doden, welche sich 2019 bei der Gemeinde für den vakanten Platz interessierte. Frau Dr. Doden kommt gebürtig aus der Ortschaft Etzel und wohnt in Schortens, wo sie aktuell noch in einer Gemeinschaftspraxis tätig ist. In den Gesprächen mit Bürgermeister Helfried Goetz fand man sehr schnell eine gemeinsame Basis für die Einrichtung einer Hausarztpraxis. Nach Klärung von weiteren Details und Besprechungen u.a. mit der Kassenärztlichen Vereinigung, der Kreisärzteschaft und auch den Friedeburger Hausärzten konnte nun die Kassenzulassung für die Ortschaft Horsten festgestellt werden. „Die Gemeinde Friedeburg und die Ortschaft Horsten freuen sich sehr, Frau Dr. Doden im Herbst diesen Jahres als unsere neue Ärztin willkommen zu heißen. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die zielführende Zusammenarbeit bedanken, die nun trotz der immer größeren Schwierigkeit der Wiederbesetzung von Hausarztstellen auf dem Land, zu diesem positiven Ergebnis geführt haben“, erklärte abschließend Bürgermeister Helfried Goetz.

Pressemitteilung der Gemeine Friedeburg


Osterfeuer 2020

 

Neujahrsempfang 2020

 

Horster Weihnachtsmarkt

 

Volkstrauertag in Horsten

 

Sind Sie Naturfreund?

 

Laternenumzug 2019

 

Neue Weihnachtsbeleuchtung für Horsten

 

Schützenfest 2019

 

8. internationales Bildhauersymposium in Horsten

Neue Fenster für die Gattersäge Horsten von der Zeteler Firma Jürn Mülle

 

Im Rahmen der Renovierung der Gattersäge Horsten durch den Förderverein Horsten, waren nun auch die Fenster dran.
Nach einem kurzen Gespräch war die Firma Jürn Müller sofort bereit, diese fehlenden Fenster dem Förderverein Horsten zu spenden.
Am 8 März war es dann soweit, Jürn und Bärbel Müller übergaben an der Gattersäge die neuen Fenster an unsere Sägemüller  Helmut Bauer, Hans Werner Kinder, Jens Oellerman und Karl Heinz Gödecke sowie dem ersten Vorsitzenden Walter Johansen.

Die Freude bei uns war sehr groß, denn nun kommen wir wieder ein Stück weiter bei der Renovierung `unserer Gattersäge`.

2016 wurde die Gattersäge Horsten vom Förderverein erworben, seitdem läuft die Renovierung der Säge sowie des Dieselmotors.
Die Säge wurde in den 1920 Jahren durch die Firma Ed. Schulte hergestellt und durch einen Deutz Dieselmotor aus dem Jahre 1934 angetrieben. Mit der Säge können Baumstämme bis zu einem Meter Durchmesser zu Kanthölzern, Balken und Bretter zersägt werden.

Der Förderve3rein Horsten- Verein zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu zeigen, wie alte Handwerksbetriebe den Charakter des Dorfes bildeten und so die Selbstständigkeit und die Lebensfähigkeit der alten Dörfer sichergestellt wurden.

Für alle die gerne einmal alte Handwerkskunst erleben möchten und die Säge im Betrieb sehen wollen, können uns jeden Freitag von 14 00 – 18 00 Uhr besuchen.
Unsere Sägemüller freuen sich über jeden Besuch. Und wer selbst einmal einen Baumstamm zersägt bekommen möchte, kann sich an unsere Sägemüller wenden.

 

 

 

Früjahrsputz 2019

 

Osterfeuer in Horsten

 

Preisskat beim KBV

 

Terminkalender 2019

Der Horsterkalender wird wieder wie gewohnt im Dorf verteilt.

hier zum downloaden

 

Horster Weihnachstmarkt 2018

 

Auch in diesem Jahr findet der traditionelle Weihnachtsmarkt in Horsten statt. In diesem Jahr organisiert von der Dorfgemeinschaft Horsten. Die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden hatte einfach nicht mehr genügend Kapazitäten. „Wir bedanken uns bei den Gewerbetreibenden für die jahrelange Organisation des Horster Weihnachtsmarktes“, so Olaf Gierszewski und Walter Johansen die in diesem Jahr die Organisation übernommen haben. Die Dorfgemeinschaft Horsten hat sich Anfang Oktober zusammengesetzt und war sich einig das man selbstverständlich an dem Weihnachtsmarkt festhalten wolle. Im Grunde soll es ähnlich bleiben wie bisher. Eine Verlosung wird es allerdings nicht geben, aber für die Kinder Kinderkarussell, Dosen werfen, Glücksrad und Fäden ziehen und die Klüterbahn des Bosselvereins an der sich selbstverständlich auch die „Großen“ beweisen können. Für das leibliche Wohl werden Waffelbude, Bratwurst ,Pommes, Fisch, Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und selbstverständlich wird auch Glühwein, Eisbrecher und weitere Leckereien vorgehalten. Eine zauberhafte Märchenerzählerin aus Horsten wird den kleinen, im Gemeindehaus Märchen vorlesen. Zur Eröffnung des Horster Weihnachtsmarktes wird das Friedeburger Burgfräulein mit ihrenn beiden Hofdamen erwartet. Ob der Weihnachtsmann kommen wird? Selbstverständlich haben wir dem Weihnachtsmann Bescheid gesagt und er wird auch kommen. Sicherlich wird er eine kleine Überraschung in seinem Sack haben und die Kinderaugen zum Leuchten bringen, freuen sich die Organisatoren. Walter Johansen und Olaf Gierszewski bedanken sich auf diesem Wege schon vorab bei allen die den Weihnachtsmarkt in Horsten in welcher Form auch immer unterstützen und freuen sich gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft auf einen gemütlichen harmonischen Horster Weihnachtsmarkt 2018. Die Eröffnung des Horster Weihnachtsmarktes ist am 08.12.2018 um 14:30 auf dem Horster Dorfplatz. Die Dorfgemeinschaft Horsten würde sich über zahlreiche Besucher freuen.

 

Viele Horster sind bei dem Gottesdienst und der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag anwesend

 

 

 

Horster Runde

Am Montag, dem 25. September 2018, trafen sich die Horster Ratsmitglieder mit dem Bürgermeister in der „Alten Pastorei“ zur sogenannten „Horster Runde“, um aktuelle Horster Themen zu besprechen.

 

Folgende Themen wurden besprochen:

Sanierung der Horster Hauptstraße (K 36)

Der Landkreis Wittmund beabsichtigt, im übernächsten Jahr die Decken der K 36 (Horster Hauptstraße) und K 45 (Hohemoor) abschnittsweise zu sanieren. Für die folgenden neuralgischen Punkte der Horster Hauptstraße hat die Gemeinde qualifizierte Aussagen zum Sicherheitsaudit eingeholt:

  1. Möglichkeit zur Schaffung einer Bushaltestelle mit Wartehalle an der Etzeler Straße für die Haltestelle Horsten-Kirche Fahrtrichtung Wilhelmshaven

 

  1. Möglichkeit zur Schaffung einer Bushaltestelle bei der Sonnensteinschule Grundschule Horsten Fahrtrichtung Zetel
  1. Überprüfung der Fahrbahnverengungen in Höhe der Horster Mühle und Sparkasse mit der Möglichkeit der Beseitigung oder Schaffung anderer verkehrslenkender Maßnahmen

 

  1. Verlegung des Zebrastreifens bei der Sonnensteinschule Grundschule Horsten in Richtung fußläufige Zuwegung zur Schule, Überprüfung der Fahrbahnverengung bei der Schule mit der Möglichkeit, andere verkehrslenkende Maßnahmen zu realisieren
  1. Verlegung der Fahrradfahrer-Fahrbahnquerung in Höhe der Genossenschaft

 

Die Ergebnisse des Auditberichts sollen mit dem Landkreis besprochen werden. Aufgrund der hohen Lärmbelästigung ist ein Neubau der Betonstraßenstrecke in Klein-Horsten zu fordern.

 

Nutzung des Packhausgrundstücks für barrierefreie Wohnkonzepte

Das Packhausgrundstück in Horsten wird für barrierefreie Wohnkonzepte angeboten. Erste Investoren haben ein grundsätzliches Interesse bekundet. Die Verwaltung wird über die weitere Entwicklung berichten.

 

Mobilfunkstandort an der Zeteler Straße in Horsten

Im Auftrag der Telekom wird in Horsten nach einem Mobilfunkstandort zur Verbesserung der LTE-Breitbandversorgung gesucht. Die Telekom fasst ein Grundstück an der Zeteler Straße ins Auge. Zurzeit laufe das Genehmigungsverfahren, mit der Realisierung des Funkturms ist in einem Jahr zu rechnen.

 

Medizinische Versorgung in Horsten – aktueller Sachstand

Die Gemeinde hat im Februar 2018 die freie Arztstelle in Horsten ausgeschrieben. Es hat sich kein geeigneter Bewerber gemeldet.

Die Verwaltung setzt sich auch weiterhin mit allem Nachdruck dafür ein, einen Arzt für Horsten zu finden. Mittlerweile ist die Besetzung von Landarztpraxen allein kein Horster Problem mehr, sondern bundesweit fehlen Mediziner auf dem Land.

 

Für weitere Fragen stehen unsere Horster Ratsfrauen und die Ratsherren gerne zur Verfügung.

 

Walter Johansen

 

 

Friedeburger Forum

 

Bürgersprechstunde

 

Sommerfest der Sportjugend

 

 

Flohmarkt beim Bürgerverein

 

 

20-jährige Selbständigkeit als freischaffender Bildhauer

 

Ein Arzt für Horsten

 

Neujahrsempfang

Am 21.01.2018 findet der gemeinsame Neujahrsempfang der Kirchengemeinde Horsten und des Bürgervereins Horsten e.V. im Gemeindehaus Horsten statt

 

Neuer Ansprechpartner bei der Rentenversicherung Bund kommt aus Horsten

Wie beantrage ich eine Altersrente oder Erwerbsminderungsren - te, wie hoch wird meine Rente einmal sein? Es sind Fragen wie diese, die Rolf Budelmann mit Versicherten und Rentnern im Landkreis Wittmund im persönlichen Gespräch klärt.


Budelmann kümmert sich ehrenamtlich um deren Anliegen und Sorgen, nimmt Anträge für sie auf oder lässt auf Wunsch beim zuständigen Rentenversicherungsträger den gegenwärtigen Rentenan­spruch berechnen. Nun ist Rolf Budelmann aus Horsten (Telefon 04453 / 4838699) bei der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversiche­rung und diesen Monat in Ber­lin als Versichertenberater für die kommenden sechs Jahre gewählt worden.
„Ich freue mich, bei allen Fragen rund um die Rente für die Menschen im Landkreis Wittmund da zu sein", sagte Rolf Budelmann. Die Versi­chertenberater werden von der Vertreterversammlung, dem Sozialparlament der Deutschen Rentenversiche­rung Bund, gewählt, die von den Versicherten bei der dies­jährigen Sozialwahl ein neues Mandat erhalten hat. ,,Das große Engagement unserer Versichertenberater vor Ort zeigt, worum es bei der Selbst­verwaltung geht: Versicherte treten aktiv für die Interessen der Versicherten ein", betonte Rüdiger Herrmann als Vorsit­zender der Vertreterversammlung.
Bundesweit engagieren sich rund 2600 Ehrenamtliche als Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund. In mehr als einer Million Beratungen jährlich infor­mieren sie etwa über die Vo­raussetzungen der verschiede­nen Rentenarten oder die Möglichkeiten zum persönlichen Rentenbeginn. Diese Ser­viceleistungen sind für die Ver­sicherten und Rentner kosten­frei.

 

Volkstrauertag

 

The Chambers – die Virtuosen der Jungen Philharmonie Köln zu Gast in Horsten

Die Stimmführer und Solisten des bekannten Symphonieorchesters „Junge Philharmonie Köln“ treten seit 2013 unter dem Namen „The Chambers“ europaweit auch als Kammermusikensemble auf.
Das inzwischen international renommierte, zu ausgewachsenen Profis gereifte Ensemble verfügt über ein ausgesprochen weitgefasstes Repertoire klassischer und populärer Musik, wobei die Programme von virtuos vorgetragenen Solos über Werke für Kammerorchester bis hin zu den beliebtesten Evergreens der Popmusik reichen.
Dabei überraschen The Chambers das verzauberte Publikum, indem sie beliebte Melodien durch ein einzigartiges Kaleidoskop von Interpretationen in einem Spektrum völlig neuer Farben erstrahlen lassen.
Feinste Sensibilität in Interpretation und Zusammenspiel, höchste technische Perfektion in der Instrumentalbeherrschung, und beispielhafte solistische Virtuosität zeichnen das international besetzte in Köln ansässige Ensemble aus.

The Chambers präsentieren in Friedeburg u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Sergeij Rachmaninow und Antonio Vivaldi.


Termin: 30.09.2017, 19.30 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirche, 26446 Friedeburg-Horsten

 

Mühlenfest 2017

 

Horster Konfirmanden freuen sich über Unterstützung für Ihre Fahrt nach Eisenach

 

Kaiserin & Rekorde

Horstens neue Kaiserin 2017 Hannelore Oldenettel

Die Rekordgewinner von 2017
Von links Andreas Hußmann Gewinner im LG 40 Schuss mit 399,6 Ringe
                   Klaus Lapp Gewinner im LG 100 Schuss mit 993,7 Ringe und LP 40 Schuss 335,6 Ringe
                   Hinderk Theessen Rekordhalter KK und LG 40 Schuss 40 Schuss
                   Sven Wieters mit neuen Rekord KK 100 Schuss mit 953,7 Ringe
                  Hermann Janßen im KK 40 Schuss mit 358,6 Ringe

 

 

Schützenfest & Löffelschießen

Ab den 04.04.2017 bis 14.06.2017 können Termine für das Löffelschießen vergeben werden
Es können Gruppen, Nachbarschaften und Vereine Teilnehmen
Unkosten pro Teilnehmer 2,-€ 
Anmeldung bei Hermann Janßen 04453 2420

Adlerkönigsschießen am 16.06.2017 um 19:30 Uhr, ist Kostenlos und jeder kann teilnehmen


Schützenfest 23. bis 25.06.2017
Freitags große Disco

Neujahrsempfang

im Ostfriesischem Hof

 

 

Weihnachtsmarkt

 

In diesem Jahr findet der von der Interessengemeinschaft der Horster Gewerbetreibenden auf dem Dorfplatz organisierte Weihnachtsmarkt am 03. Dezember statt.

Um 14:30 Uhr wird der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Friedeburg, Olaf Gierszewski Grußworte an die Besucher richten und im Anschluss daran findet ein Eröffnungssingen im Gemeindehaus statt.

Ebenfalls im Gemeindehaus wird eine professionelle  Märchenfee den Kindern Geschichten vorlesen während auf dem Dorfplatz das Kinderkarussell, heiße Waffeln, eine Spielebude, eine Klüterbahn und die Losbude mit attraktiven Gewinnen aufgebaut sind. Die Gewinne können direkt Vorort entgegengenommen werden.

Heiße, wie kalte Getränke für Groß und Klein, sowie Leckeres vom Grill, aus der Fischbude und aus der Fritteuse warten auf die Besucher.

Das Ende des Weihnachtsmarktes ist um 19:00 Uhr.

 

 

 

Schützenjugend freut sich über Spende

Die Jugend des Horster Schützenvereins freut sich über die Spende von Horsten.de

Die Kinder können im Alter von 8 Jahren im Verein mit dem Lichtpunktschießen schießen beginnen.
Es knallt nicht und kann über einen PC, im zehntelbereich, ausgewertet werden.
Ab Alter von 12 Jahre an, können sie mit dem Luftgewehr schießen.
Ab 16 Jahre, mit Einwilligung der Eltern, können sie mit dem Kleinkaliebergewehr schießen.
Wir bieten auch das Armbrustschießen an.
Geschoßen wird Donnerstag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

 

Gattersäge Horsten

Der Förderverein Horsten möchte die in der Kirchstraße 17 stehende Gattersäge
erwerben und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Bis 1990 betrieb der Stellmacher Enno Carls die Sägerei. Aus Baumstämmen aller Holzarten
wurde hier Bauholz hergestellt.
Seit 26 Jahren steht die Anlage still, ist sehr gut erhalten und soll nun vom Förderverein wieder mit Leben erfüllt werden.

Vier Mitglieder haben sich in einem Lehrgang der VHS zu Sägemüller ausbilden lassen und sind bereit, die Anlage wieder zum Laufen zu bringen und an Sägetagen die Arbeitsweise einer Horizontalgattersäge vorzuführen.

Es gibt vorher einiges zu tun: Der Antrieb soll auf Elektroantrieb umgestellt werden, der alte DEUTZ Dieselmotor bleibt betriebsbereit, sämtliche beweglichen Teile müssen überprüft und gereinigt werden, Treibriemen sind zu erneuern und einiges mehr.

Viele Kleinigkeiten, die Kosten verursachen.

Wir stehen kurz vor dem Kauf, das Geld reicht – aber für die weitere Ausrüstung und Instandsetzung fehlt es an Finanzmittel.

Die Raiffeisen-Volksbank betreibt eine Crowdfunding-Plattform, und wir haben uns entschlossen, über diese Plattform Spenden für die Aufarbeitung der Anlage zu sammeln.

Bitte unterstützen Sie uns.

Informationen finden Sie unter www.meine-rvb.viele-schaffen-mehr.de

und dem nachfolgend stehenden Unterstützungs-Aufruf der RVB.

 

 

 

 

 

Renko Altona hat die Teilnahme bei der Europameisterschaft mit der Hollandkugel erreicht!

Herzlichen Glückwunsch!!!

Weitere infos auf der Facebook Seite des KBV Horsten

 

 

Horster Runde

Am Donnerstag, den 17. Dezember 2015 fand sich in der „Alten Pastorei“ die „Horster Runde“ zusammen, um verschiedene Themen nach einer vorliegenden Tagesordnung zu diskutieren.

Die Horster Ratsfrau und Ratsherren suchen in dieser Zusammenkunft mit dem Bürgermeister und den entsprechenden Fachbereichsleitern aus der Verwaltung zusammen nach Lösungen, um unseren Ort attraktiv zu gestalten und zu erhalten.

Eingeladen hatte der Ortsvorsteher.

1. Medizinische Versorgung in Horsten
Vor einem Jahr waren wir dem Ziel schon einmal sehr nahe. Leider konnte sich der auf dem Neujahrsempfang vorgestellte Arzt nicht in letzter Konsequenz für Horsten entscheiden.
Heute berichtete der Bürgermeister, dass sich nach vielen Ausschreibungen in Zeitungen und auf Anwerbeversuchen auf Messen ein Mediziner für Horsten interessiert.
Es sind noch eine Anzahl von Fragen zu klären, bevor eine positive Lösung in Sicht ist.
Auch geht es um die Errichtung einer Praxis, wofür ein Grundstück in Horsten Mitte zur Verfügung gestellt werden kann.

2. Nutzung des Packhausgrundstücks
Im Zusammenhang mit der Ansiedlung eines Arztes gibt es einen Hinweis auf einen Investors, der die Möglichkeit sieht, dort ein Gebäude für betreutes Wohnen mit Arztpraxis und eventuell auch einer Abholapotheke zu errichten.
Dieses Projekt ist zu prüfen und in weiteren Gesprächen ist die Umsetzbarkeit auszuloten.
Als eine weitere Maßnahme im Zuge der Bebauung des Grundstückes ist die Lösung des Parkplatzproblems in der Kirchstraße mit anzufassen.
Der Bürgermeister wurde gebeten, den Ankauf eines Grundstücks zu sondieren, wo mit einem kurzen Weg zur Kirchstraße Parkplätze angelegt werden können.

3. Verbesserung der Jugendräume
Die Jugendräume im Obergeschoß des Nebengebäudes der Turnhalle befinden sich in einem sehr schlechten Zustand und sollten dringend renoviert werden.
Angedacht ist, für die Jugend einen Platz in dem Feuerwehrgebäude am Fasanenweg zu schaffen, aber bis die Feuerwehr ihr neues Domizil bezogen hat, werden mit Sicherheit noch ca. 1 ½ Jahre ins Land gehen.
Da kurzfristig keine anderen Räume als die bis vor kurzem vom TuS für den Kraftsport genutzten Räume zur Verfügung stehen, ist mit dem Schulleiter über deren weitere Verfügbarkeit eine Klärung herbeizuführen.
Parallel dazu sollen die Jugendlichen mit ihrer Leitung einen Plan zur Gestaltung der früheren „TuS-Räume“ erstellen.

4. Anbindung Alter Postweg an die B 436
Für das Straßenbauprogramm 2015 hatte der Ortsvorsteher in 2014 den Umbau der Einmündung des Alten Postweges in die B 436 eingereicht.
Die Auffahrt soll sicherer gemacht werden, indem sie senkrecht und niveaugleich zur Bundesstraße mündet.
Der Bürgermeister wurde beauftragt, diesen Antrag weiter zu verfolgen und alle anderen Varianten, wie z. B. Einbahnstraße, Sperrung, Teilsperrung etc. nicht mehr bei einer Planung mit vorzusehen.

5. Gestaltung Horster Hauptstraße
Der schlechte Zustand der Horster Hauptstraße (Kreisstraße) macht eine dringende Sanierung der Fahrbahn erforderlich. Durch Unebenheiten in der Decke entstehen laute Fahrgeräusche und weiterer Fahrzeuglärm.
Weiterhin gibt es eine Anzahl Punkte, die aus Sicherheitsgründen entschärft werden müssen.
Dazu zählen die Einmündung des Hohlen Weges in die Hauptstraße, der Bereich um den Zebrastreifen bei der Schule, wie auch verschiedene Einmündungen aus den Gemeindestraßen heraus.
Zu überdenken sind auch die Einbuchtungen bei der Mühle.
Vom Kreis wird demnächst eine Prioritätenliste zur Sanierung von Kreisstraßen erstellt.
Der Bürgermeister wird von der Horster Runde aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die K 36 in Horsten mit an vorderster Stelle steht.

Für weitere Fragen stehen unsere Horster Ratsfrau und die Ratsherren gerne zur Verfügung.

Walter Johansen

 

 

Horster Firmen ermöglichen Betrieb der Homepage und fördern Kinder und Jugendliche im Ort

Seit 2012 wird die Homepage Horsten.de unter der Leitung des Ortsvorstehers Walter Johansen betreiben. Wir möchten mit unserer Homepage die Möglichkeit nutzen die Horsterinnen und Horster über Neuigkeiten aus dem Ort zu informieren. Gleichzeitig stellen wir den Vereinen und Organisationen eine Plattform bereit um sich zentral zu präsentieren, so der Ortsvorsteher am vergangen Donnerstag in der Horster Sporthalle. Leider ist der Betrieb einer Homepage nicht kostenlos, umso mehr freut sich Walter Johansen darüber, dass sich fast alle im Ort ansässigen Firmen mit einem kleinen Beitrag beteiligen und dafür auf der Homepage genannt werden. Im vergangen Jahr kamen so 400€ für den „Guten Zweck“ zusammen. Im Beisein einiger Gewebetreibender überreichte Walter Johansen den Scheck über 400€ an die Jungendabteilung des Tischtennis vom TuS Horsten.

Dirk Mast bedankte sich im Namen seiner Jugendlichen und berichtete von den Erfolgen des Tischtennisnachwuchs.
Derzeit Spielen fünf TT-Mannschaften in unterschiedlichen Klassen.
Die Mädchenmannschaft des TUS Horsten spielt mit Annika Mast, Jenny XU, Heidi XU und Sofia Stefanska in der Niedersachsenliga, der höchsten Liga dieser Altersklasse, und belegt derzeit Platz 5. Die zweite Mädchenmannschaft, der TUS Horsten II,  spielt in der Bezirksliga Nord in der Aufstellung Franziska Gerdes, Paula Müller, Kerstin Göken, Natalie Eymann, Romina Vohlken, Mirja Weidanz und Kaja Geehrken.
Im Mittelfeld auf Platz 6 der zweithöchsten Liga der Jungen, der Bezirksliga Nord, spielen Erik Mast, Christian Göken, Richard Göken, Kevin Henkensiefken und Nils Mannott. Eine weitere Mannschaft in der Schüler Bezirksliga Nord mit Melvin Twele, Sebastian Kronberg, Thies Lübben, und Alex Repp steht dort ebenfalls auf Platz 6.
Auch die Nachwuchsspieler des TUS Horsten in der Kreisklasse mit Marvin Krause, Kerstin Göken, Tom Badendieck, Kevin Willms, Tristan Müller und Henrik Wachtendorf sammeln erste Turniererfahrung und unterstützen die Mannschaften in den höheren Klassen als Ersatzspieler.
Die Erfolge der einzelnen Mannschaften sind insbesondere dem A-Lizenz Trainer Zbigniew Stefanski zu verdanken.
Das Jugendtraining des TUS Horsten ist jeden Donnerstag von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 Uhr -11:30 Uhr. Das Fortgeschrittenentraining findet donnerstags von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr und Samstag von 11:30 Uhr – 13:00 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit zu einem Probetraining willkommen.

 

 

Kraft u. Fitness - Training vom TuS

Der TuS Horsten hat die Rähme des ehemaligen Schlecker Markt in Horsten  Kirchstr. 9  gemietet.
Die ersten Räume sind renoviert und  sollen  bestückt werden.

Wir brauchen für den Aufbau / Reinigung und Inbetriebnahme  Hilfen.
Wer hat Lust und kann uns helfen.
Alle Arbeiten und Hilfeleistungen sollen natürlich auch belohnt werden.

Meldungen bitte an den TuS - Vorstand  oder Fitnessgruppe

 

 

 

Laternenumzug

Der Startpunkt für den diesjährigen Laternenumzug des Bürgerverein Horsten e.V. am 06.11.15 um 19:00 Uhr ist die Alte Pastorei in der Kirchstraße 2

 

 

Neueröffnung an der Mühle

Am 12. September eröffnet Familie Erks den neuen "Bioladen an der Mühle Erks".
Um 9.00 Uhr geht es  mit einem Sektempfang los.

An diesem Tag kann man probieren, sich informieren und auch beraten lassen.

Weitere Informationen unter www.muehle-erks.de

 

Boßeln für alle

Am 22. August 2015 das 1. Boßel-Event in Horsten!!!
Mit gemischten Mannschaften á 5 Personen!

1. Preis                     200,-  €

2. Preis                     150,-  €

3. Preis                     100,-  €

Damit die "Nichtprofis" nicht chancenlos sind, kann nach dem Boßeln
am Shuffleboard und beim Knobeln noch Meter "gutgemacht" werden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt! (humane Preise)

Startgebühr:    20,- € / je Mannschaft

Anmeldung bis 16. August  bei Didi Altona unter Tel.: 04453-4910

 

Offene Gartentage

 

Förderverein für Horster Fußball

Alle Freunde das Fußballs sind herzlich zu der Gründungsversammlung des „Fördervereins des Fußballs in Horsten“ eingeladen.
Die Gründungsversammlung findet am Freitag den 13. März um 19:30 Uhr im „Horster Treff“ Horster Hauptstraße 77 statt.
Weiterer Informationen können interessierte von Herrn Thomas Brandau 0 44 53 / 93 87 50 erhalten.

 

 

Horsten bekommt wieder einen Arzt

Mit dieser frohen Nachricht konnte Bürgermeister Götz bei dem sehr gut besuchten Neujahrsempfang von Bürgerverein und Kirche im Ostfriesischen Hof die Horster Bürger überraschen.

 

 

Kaiser Andreas Hußmann 2015 und Kommandeur Tilo Röben

 

 

 

 

Horster Weihnachtsmarkt gut besucht

 

 

10 Jahre Horster Rökerfisch

Wir gratulieren Eilhardt Eggers und wünschen weiterhin viel Erfolg.

 

Volkstrauertag 2014

 

 

Feuerwehren erproben kreisübergreifend Reaktionen auf Gefahrgutunfälle

Lange Ausarbeitungszeit hat sich gelohnt
Einsatzleiter und Kreisbrandmeister sind mit dem Verlauf der Übung zufrieden

Gefahrgutzüge aus Norden, Sandhorst, Emden, Leer sowie der ABC Zug aus Aurich, das DRK Emden und Aurich trafen sich am Sonnabend zu einer gemeinsamen Übung in Etzel. | Bild: Martina Gerdes


ETZEL / MAG – Ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter, das ist ein Szenario, vor dem alle Feuerwehrleute Respekt haben. Und genau das war eines der Szenarien, die sich der Arbeitskreis „Einsatzplanung“ vom Gefahrgutzug Wittmund für die Übung der ostfriesischen Gefahrgutzüge ausgesucht hatte. Austragungsort waren die Straßen rund um das Kavernengelände in Etzel.
Im Vorfeld hatte die Bürgerinitiative Lebensqualität Horsten-Etzel-Marx darüber spekuliert, ob die Übung im Zusammenhang mit den Kavernen, bzw. den Kavernenbetreibern stattfindet. Jedoch konnte man bei den Übungsszenarien feststellen, dass es nicht darum ging eine Katastrophe bei den Kavernenfeldern zu simulieren, sondern um die Einsatzkräfte darauf vorzubereiten, wie sie mit gefährlichen Stoffen bei Unglücksfällen umgehen. Weiterlesen unter http://www.kreisfeuerwehrverband-wittmund.de

 

Die Horster Feuerwehr wir 112 Jahre alt

 

Bürgersprechstunde

 

Könige der Schützen

Der Senioren Armbrustkönig 2014 Jacob Christians

 

Der Adlerkönig 2014 Guido Oldenettel

 

 

Eiserne Brücke

Die allen bekannte "Eiserne Brücke" über das Klein-Horster Tief gibt es nicht mehr.
Zur Fertigstellung des Radwanderweges zwischen Horsten und Zetel wurde sie jetzt durch einen neuen
Steg in Holzbauweise ersetzt.

 

Bürgermeisterkandidat stellt sich vor


Was kann der Bürgermeisterkandidat für Horsten tun?

Das war eine zentrale Frage bei der Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten Helfried Goetz in Horsten.

Bei der gut besuchten Veranstaltung im „Ostfriesischen Hof“ wurde klar, dass für Horsten viele zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen sind. Dieser Ansicht stimmten auch der anwesende Ortsvorsteher, Walter Johansen sowie die Ratsherren Theo Hinrichs und Olaf Gierszewski zu.
Zur weiteren Entwicklung der zweitgrößten Ortschaft der Gemeinde Friedeburg gehöre zum Beispiel ein Gebäude- und Nutzungskonzept. Dabei müsse auf die Belange der Feuerwehr genauso Rücksicht genommen werden wie auf den Bedarf der Jugendlichen stellte Helfried Goetz klar. Auch für den Bürgerverein sei zwar vorübergehend eine Bleibe gefunden worden. Nun müsse man aber intensiv an einem dauerhaften Konzept arbeiten.
„Ich bin froh, dass die Horster Runde sich hiermit intensiv beschäftigt“ so Helfried Goetz, der sich sicher ist, dass schon bald erste Ergebnisse vorliegen werden.
Bei der Ortsentwicklung sei aber auch wichtig, an die ältere Generation zu denken. Hier fehlen zum Beispiel Möglichkeiten des Wohnens im Alter in Horsten. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, so Helfried Goetz.
Das Ehrenamt sei eine wichtige Stütze der Gemeinschaft, unterstrich der Bürgermeisterkandidat. Viele Arbeiten seien ohne die ehrenamtlich Tätigen gar nicht zu leisten. Stellvertretend nannte Helfried Goetz hier die Seniorengruppe, die für Horsten bereits vieles erreicht hat.
Was aus dem Landschaftsschutzgebiet „Bült“ werde, wollten einige Teilnehmer wissen. Hier konnte Helfried Goetz berichten, dass der Landkreis Wittmund Flächen aufforsten wolle. Es bestand Einigkeit darüber, dass dieses Kleinod geschützt und erhalten werden müsse.
Auch für Fahrradfahrer gibt es in der Ortschaft Horsten noch einiges zu tun. Hier sind noch einige Abschnitte zu befestigen und sicher befahrbar zu machen.
„Wir können gemeinsam vieles erreichen“, so die Antwort von Helfried Goetz auf die eingangs aufgeworfene Frage. „Dafür brauchen wir aber am 25. Mai eine gute Wahlbeteiligung“ machte der Bürgermeisterkandidat zum Abschluss deutlich."

Text und Bilder Helfried Goetz

 

 

Frühjahrsputz am 29. März

 

,Im nächsten Kirchentreff am
19.02.2014 um 16:00 Uhr kommen
 Frau Tiemann und Herr Knoll und informieren uns über die
"Gemeindefreizeit"
Diese findet am Wochenende vom
16.05. bis 18.05.2014 statt.

 

Arbeitsdienst vom Bürgerverein

 

Horster Schützen haben einen neuen Kaiser

Im Bild von Links Hermann Janßen Präsident, Karin Hoffmann Zweitplatzierte, Kaiser Hermann Hemken, Hinderk Theessen Drittplatzierter und Andreas Hußmann Stellvertreter Schießmeister (Foto: Hermann Janßen)

 

 

 

Unser Kirchentreff am 15. Januar

Herr Horst Radowski wird beim nächsten Tirchentreff einen Diavortrag über die Reise: "Mit dem Postschiff über den Polarkreis zum Nordkap" halten. Herr Radowski nimmt uns mit auf seine Reise entlang der norwegischen Küste mit seinen Fjorden, Wasserstraßen, Wasserfällen, großen und kleinen Hafenorten und dem Nordlicht !!!

 

Präsentation neuer Werbebanner beim TuS Horsten


Am Samstag dem 04.01.2014 wurden, durch die Fußballabteilung des TuS Horsten, die neuen Werbebanner auf dem Sportplatz Horsten offiziell vorgestellt.
Die Inhaber der Unternehmen: Beratungskontor HeITKo, der Fahrschule am Meer und der Sports Bar Horster Treff waren persönlich vor Ort.


Die Banner werden noch einmal am 01.02.2014 im Rahmen eines Freizeitturnieres in der Sporthalle Horsten einem breiteren Publikum präsentiert, bevor die Banner dauerhaft an der Bande des Sportplatzes installiert werden.

Text: Holger Brunokiwski, Bild: Andreas Adler

 

Über 60.000 Aufrufe unserer Homepage

Horsten.de erfreut sich großer Beleibtheit. Im Jahr 2013 wurde unsere Seite 63.165 mal aufgerufen - wir hoffen Sie sind mit uns zufrieden; Anregungen nehmen wir immer gerne entgegen.

 

Neujahrsempfang

 

Förderverein zur Heimatkunde und Heimatpflege Horsten e.V. Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Wittmund zugesprochen

Der im Sommer 2013 gegründete Verein hat jetzt kurz vor Weihnachten die Anerkennung der Gemeinnützigkteit seiner Ziele durch die zuständige Finanzverwaltung erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Vorstand des Vereins unter foerderverein(at)horsten.de

 

 

Volkstrauertag

Viel Horster Bürger folgten der Einladung des Ortsvorstehers und der Pastorin.

 

 

Chor- Workshop in der Kirchengemeinde Horsten

Am Samstag, den 26. Oktober 2013, fand im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Horsten ein Chor- Workshop unter Leitung der Gesangslehrerin Diethra Bishop aus Zetel statt.

Der Workshop sollte ein möglicher Auftakt zur Gründung eines weiteren Chores in Horsten sein.

Morgens um 9.00 Uhr trafen sich 15 Sänger und Sängerinnen aller Altersstufen, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, um einen ganzen Tag lang gemeinsam den Spaß an der Chorarbeit zu entdecken. Dank der Atemübungen und Stimmschulungen  durch Frau Bishop waren alle Teilnehmer für den tollen, aber auch anstrengenden Tag gerüstet.

Gute Laune und die Freude am Singen haben alle durch den Tag begleitet. Ein gemeinsames Picknick auf dem Dorfplatz und viele humorige Gespräche haben sicherlich auch nicht unwesentlich zum Gelingen des Tages beigetragen.

Es wurden weihnachtliche Lieder erarbeitet, die am Adventskonzert der Kirchengemeinde am 3. Adventswochenende in er Kirche vorgetragen werden. Um das Gelernte zu vertiefen, trifft  sich die Gruppe jeden Montag in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus in Horsten für weitere Proben.

Der Workshop war eine fröhliche und rundum gelungene Veranstaltung, die hoffentlich bald wiederholt werden wird.

Text: Claudia Becker, Bild: Morten Hein

 

 

Konfirmandenfreizeit im Harz


Die Konfirmanden der Kirchengemeinden Gödens und Horsten sind noch bis Sonntag mit Pastorin Tiemann in Blankenburg im Harz.

An der Teufelsmauer wanderten die Konfirmanden auf der Grenze zwischen Heiden- und Christentum.

 

 

Neues in der Rubrik Dorfgeschichte Die Horster Jahrmärkte

 

Neues Motto für den 229 „Horster Markt“ 2013

Unter dem Motto  “Hörsten kummt tosommen“ wurde am Samstag den 24.08.2013 mit einem Freiluftgottesdienst im Friedensgarten und am Sonntag, den 25.08.2013 der Horster Markt in einem neuen Konzept gefeiert.

 

Die Dorfgemeinschaft Horsten bedankt sich beim:

Weinkontor Horsten, den Landfrauen, der RVB Horsten (auch im Namen der Wurzelzwerge für die Spende), der Landschlachterei Bitter, den HoMaJo's, dem Horster Bäcker Meyer, DRK Marx/Horsten, HeITKo, Freecross, dem Landvolk, Blumen Stilecht, dem Bürgerverein Horsten, Elektro Mönk, Horster Rökerfisch, dem KBV "Hoch herut", Bert Stroje, Friseur Kopfsache, den Damen Boßlern, bei Frau Gäthje & Frau Glienke, der Mutter Kind Gruppe und der Sparkasse Horsten

für die Unterstützung in Form von Geld- und/oder Sachspenden.

Berichte zum Horster Markt finden Sie hier.

 

 

Fußballfest für die Sponsoren am 09.08.2013

Fußballer des TUS Horsten sagen Förderern Danke mit einem großen Fest.

Gelungener Schulterschluss mit Werbeträgern soll am Freitag, den 09.08.2013 ab 15.30 Uh auf dem erstmalig durch ein Fachunternehmen restaurierten Sportplatz zünftig gefeiert werden. Mit allen Mitgliedern und Helfern will man sich persönlich kennenlernen und gute Beziehungen für die Zukunft knüpfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

175 Jahre Horster Mühle

am 20. Juli feiern Müllermeister Uwe Erks und sein Team den Geburtstag der Mühle mit einem Mühlenfest.

 

Welche Bedeutung steckt hinter dem Ortsnamen von Horsten.

Der bekannte Namenforscher Prof. Jürgen Udolph erk1ärt im Radio Ortsnamen. Niedersachsen hat wunderschöne Orte mit interessanten Namen, aber warum heißen sie so, wie wir sie heute kennen? Diese spannende Frage klärt Prof. Udolph am 23. Juli 2013 auf NDR 1 Niedersachsen gegen 10:20 Uhr am Beispiel von Horsten.

 

Bürgersprechstunde gut besucht

Bürgermeisterin Karin Emmelmann, Ortsvorsteher Walter Johansen und Fachbereichsleiter Nils Janßen beantworteten die Fragen der Horster Bürgerinnen und Bürger.

 

 

6. internationales Horster Bildhauersymposium

vom 14.6. bis zum 23.6.2013

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bilder von der Eröffnung am 14.6.

 

 

 

Die Ev.-luth. Kirchengemeinden Horsten und Gödens suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt gemeinsam eine/n nebenberuflichen Organisten/in.

Die Stellenanzeige finden Sie hier.

 

Suchbild

Helfen Sie uns alte Aufnahmen zuzuordnen.

Dieses Bild wurde uns zur Identifikation übersandt. Es ist vermutlich zwischen 1920 und 1930 in Horsten oder Umgebung entstanden. Informationen zu diesem Bild nimmt Walter Johansen entgegen.

 

 

Horsten.de wünscht allen Startern aus Horsten viel Erfolg beim Ossiloop

 

34. Legendentafel in Horsten eingeweiht

Die Legendentafel zur Verladestation für den Sandabbau ist ein neuer historischer Punkt in Horsten.

Den gesamten Artikel finden Sie hier.

 

Horsten wieder erstklassig

Die Boßler des KBV "Hoch herut" spielen in der kommenden Saison wieder in der ersten Liga.

 

Neueröffung von Elektro Mönck

am 13. April

 

 

LKW Unfall zwichschen Horsten und Gödens

Weiter Information finden Sie hier.

 

Lebensmittelversorgung in Horsten

 

Neuigkeiten aus dem Schützenverein

Der Schützenverein hat einen neuen Vorstand.

 

400 Euro für die Wurzelzwerge


Durch die Unterstützung von allen hier aufgelisteten Horster Firmen können wir nicht nur die Kosten, die durch das Betreiben dieser Seite entstehen decken, sondern sogar etwas Gutes für unseren Ort zu bewirken. Schon bei der Konzeption dieser Seite stand für die Betreiber fest, dass wir keinen persönlichen Nutzen und schon gar keinen finanziellen Vorteil hieraus erzielen wollen. Die erzielten Überschüsse sollen der Förderung von Kindern und Jugendlichen in Horsten zugutekommen.
Nach den schrecklichen Ereignissen am frühen Morgen des 20. Januars war für uns klar, dass in diesem Jahr die Wurzelzwerge von Horsten.de profitieren sollen.


Das oben stehende Bild zeigt den Horster Ortsvorsteher Walter Johansen bei der Übergabe der 400 Euro, welche Horsten.de gesammelt hat, an die Leiterin der Wurzelzwerge Frau Manuela Stotz. Im Hintergrund stehen die Inhaber der Horster Firmen von links Eilhardt Eggers (Horster Röckerfisch), Heike Meyer (Der Horster Bäcker Meyer), Frieda Hoffbuhr (Nähstübchen), Belinda Glienke (Stilecht – Blumen mit Köpfchen), Morten Hein (HeITKo), Michael Wilken (Landschaftsgärtner Wilken), Andreas Harms (Malereibetrieb Harms) und Matthias Mönk (Elektro Mönk).


Zusätzlich zu den 400 Euro dürfen sich die Kinder über eine Sachspende, welche Horsten.de organsierte,  der Raiffeisen - Warengenossenschaft freuen.
Frau Manuela Stotz bedankte sich, auch im Namen der Kinder, recht herzlich bei allen Anwesenden. Bis zur Fertigstellung des Krippenneubaus in der Horster Mitte sind die Wurzelzwerge in der oberen Etage des Gemeindehauses der St. Mauritius Gemeinde untergebracht.

 

Wir gratulieren der Fleischerei Carl-Heinz Bitter zum 50-jährigen Bestehen und wünschen weiterhin viel Erfolg in Horsten

 

Ein Sonntag zwischen Freude und Leid

Am Sonntag, den 20. Januar wurde in Niedersachsen nicht nur ein neuer Landtag gewählt, sondern es fand auch der gemeinsame Jahresempfang von der Kirche und dem Bürgerverein statt. Dieser Sonntag begann jedoch anders als geplant.


Um 6:26 Uhr ging bei der Feuerwehr der Notruf ein, dass das „Horster Packhaus“ brenne. In einem Teil dieses Hauses sind die „Wurzelzwerge“ (Kinderkrippe) untergebracht, ein anderer Teil befindet sich in privatem Besitz. Nach dem Neubau der Kinderkrippe in der „Horster Mitte“ sollten dem Bürgerverein die Räumlichkeiten zur Nutzung überlassen werden. Im Obergeschoß des Hauses hatte der Bürgerverein bereits einige Räume bezogen.


Das Packhaus wurde durch den Brand und das Löschwasser stark beschädigt und ist zurzeit nicht nutzbar.

 

Um 10 Uhr begann der Gottesdienst zum Neujahrsempfang in der Horster Kirche zum Thema der Jahreslosung
„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ (Hebräer 13,14)

Pastorin Kerstin Tiemann und Frank Knoll eröffnen den Gottesdienst
Pastorin Tiemann verwies in ihrem Gottesdienst darauf, dass die Jahreslosung im Zusammenhang mit dem Brand, des an das Kirchengrundstück angrenzenden Packhauses, für die Horster eine neue und gleichzeitig traurige Bedeutung bekommt. Sie schloss den Bewohner des Hauses, über dessen verbleib zu diesem Zeitpunkt Unklarheit herrschte in das Gebet ein.
Im Gottesdienst wurde auch das Lied zur Jahreslosung „Unterwegs mit Gott“ der Gemeinde vorgestellt.

 

Ab 11:30 Uhr fand im „Ostfriesischen Hof“ der gemeinsame Neujahrsempfang statt.


Rolf Hardt, Erster Vorsitzender des Bürgervereins, und Pastorin Kerstin Tiemann begrüßten die Anwesenden und luden zum Büfett ein.


Olaf Gierszewski begrüßte die Anwesenden als stellvertretender Bürgermeister und überbrachte die Neujahrsgrüße von Bürgermeisterin Emmelmann. Er sprach auch die Themen Supermarkt in Horsten und das Kavernengebiet in Etzel an.

Holger Brunokowski berichtete über das vergangene Jahr und die Ereignisse in der Kirchengemeinde Horsten.

Der Horster Ortsvorsteher Walter Johansen bot sich den Anwesenden als „Mittler“ zwischen dem Ort und der Gemeinde Friedeburg an.

Ausführliche Berichte zum Neujahrsempfang finden Sie in der WZ und dem Harlinger.

Wie Horsten.de erfuhr, ist wohl eine tote Person in der Brandruine gefunden worden, ob es sich um den Bewohner des Hauses handelt, ist derzeit noch nicht geklärt.

Ebenso steht noch nicht fest, ob die Wurzelzwerge kurzfristig im Gemeindehaus untergebracht werden können, wir werden weiter berichten.

 

Horster Legendenmeile wird erweitert.

Die Gemeinschaft Bült stiftete die oben stehende Tafel für die Horster Legendenmeile. Die Tafel wird an der ehemaligen Umladestation des Sandes, der heutigen Raiffeisen-Warengenossenschaft angebracht. Den Termin zur Enthüllung der Tafel werden wir auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlichen.

 

Horster Dorfgeschichte online

Unter dem Punkt „Die Ortschaft“ – „Geschichte“ finden Sie interessantes aus alten Zeiten über Horsten, zusammengestellt von Theo Hinrichs.

 

Die Horster Feuerwehr feiert 110 Jahre

Hier finden Sie den Pressebericht.

 

Public Viewing in Horsten !!!

Am 17. Juni veranstaltete die St. Mauritius Kirchengemeinde auf dem Dorfplatz, vor dem Gemeindehaus, ein Public Viewing.

Gut 200 Horsterin und Horster sind der Einladung der Kirchengemeinde gefolgt. Um die Verpflegung der Zuschauer kümmerte sich die Fußballabteilung des TuS Horsten.

 

Horsten.de ist wieder online

Nach fast 6 Monaten ist die Webseite Horsten.de wieder online. Wir möchten mit dieser Homepage unseren Ort präsentieren und eine Informationsquelle für alle Interessierten bieten.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird in nächster Zeit mit weiteren Inhalten gefüllt.

 

 

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung

Sie haben Artikel, Berichte und / oder Fotos rund um unsere Ortschaft?! Oder Sie möchten gerne etwas über Horsten schreiben / vorstellen, dann wenden Sie sich bitte an Frau Martina Gerdes. Den Flyer zum Ausdrucken finden Sie hier.

 

Endlich wieder ein Osterfeuer in Horsten

Am 7.4.2012 fand seit Jahren wieder ein Osterfeuer in Horsten statt. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Supermarkt in Horsten?

Auf der sehr gut besuchten Informationsveranstaltung zu dem Thema „Der möglichen Ansiedlung eins Supermarktes in Horsten“ am 31. Januar im Ostfriesischen Hof, äußerte der Mitarbeiter der Expansionabteilung von der Markant Nordwest Handels-GmbH & Co. KG, dass sein Unternehmen kein ausreichendes Marktpotenzial für eine positive Investitionsempfehlung sehe. Er berichtete davon, dass in Orten mit einer ähnlichen Problemstellung wie der in Horsten, sich durchaus erfolgreich „Bürgersupermärkte“ in der Rechtsform einer Genossenschaft etabliert hätten. Die Anfangsinvestition für einen solchen Vollsortimentmarkt beläuft sich auf ca. EUR 1.000.000.
Die Idee der Gründung einer solchen Genossenschaft wurde von den Anwesenden durchaus begrüßt. Die Bürgermeisterin, Frau Emmelmann, regte die Gründung einer Arbeitsgruppe zu diesem Thema an. Ansprechpartner ist Walter Johansen, der Horster Ortsvorsteher. Konzepte und Ideen können bei ihm eingereicht werden, auch potenzielle Inverstoren, die einen Supermarkt betreiben wollen, oder bereit wären Genossenschaftsanteile zu erwerben wenden sich bitte an ihn.

Lesen Sie zu diesem Thema auch die folgenden Artikel

Ostfriesen-Zeitung vom 1. Februar

Wilhelmshavener Zeitung vom 2. Februar

Anzeiger für Harlingerland vom 3. Februar